Kostenverteilungsprinzipien

Kostenverteilungsprinzipien
(Kosten-)Anlastungsprinzipien, (Kosten-)Zurechnungsprinzipien, (Kosten-)Zuordnungsprinzipien; Prinzipien, die die Verteilung bzw. Verrechnung von Kosten zwischen unterschiedlichen Bezugsgrößen ( Kostenverrechnung) regeln. Unterschiedliche K. führen zu unterschiedlichen Ergebnissen der Kostenverrechnung.
- Wichtige Prinzipien: (1)  Verursachungsprinzip (Finalprinzip), (2)  Identitätsprinzip, (3)  Proportionalitätsprinzip, ähnlich das Prinzip der minimalen Gemeinkostenstreuung, (4)  Leistungsentsprechungsprinzip, (5)  Durchschnittsprinzip und (6)  Tragfähigkeitsprinzip, (7) Prinzip der Gemeinkostenanteilsgleichheit (Kostenanteilsprinzip, Nutzungsprinzip), (8) Anlastung unter unternehmenspolitischen Gesichtspunkten ( Deckungsbudget).
- Die Auswahl eines K. sollte hinsichtlich der zu erfüllenden Rechnungszwecke der  Kostenrechnung erfolgen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anlastungsprinzipien — ⇡ Kostenverteilungsprinzipien …   Lexikon der Economics

  • Gemeinkosten-Verteilungsprinzipien — ⇡ Kostenverteilungsprinzipien …   Lexikon der Economics

  • Kostenzuordnungsprinzipien — ⇡ Kostenverteilungsprinzipien …   Lexikon der Economics

  • Kostenzurechnungsprinzipien — ⇡ Kostenverteilungsprinzipien …   Lexikon der Economics

  • Zurechnungsprinzipien (für Kosten) — ⇡ Kostenverteilungsprinzipien …   Lexikon der Economics

  • Kostenverrechnung — Kostenverteilung; Weiterbelastung der bzw. eines Teils der einer bestimmten ⇡ Bezugsgröße zugeordneten Kosten auf eine oder mehrere andere Bezugsgröße(n). Wichtige Beispiele für K. sind die Entlastung von Vorkostenstellen im Rahmen der ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Verteilungsprinzipien — I. Kostenrechnung:⇡ Kostenverteilungsprinzipien. II. Verteilungstheorie und politik:Leitbilder einer gerechten Einkommensverteilung (⇡ Verteilungspolitik). Zu nennen sind hier v.a. Egalität (⇡ Gleichheitsprinzip), Leistungsprinzip, ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Zurechnung — I. Rechnungswesen:1. I.e.S.: Aufsuchen und Gegenüberstellung solcher Größen (z.B. Erlöse und Kosten), die auf einen gemeinsamen identischen (dispositiven) Ursprung zurückgeführt werden können (⇡ Identitätsprinzip). Von zweckbedingten Aufteilungen …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”